Klinik Sonnenschein in Zwiesel: Meine Erfahrungen

1

Ein Aufenthalt in einer Reha-Klinik ist immer eine besondere Erfahrung – sei es wegen der medizinischen Betreuung, des Therapieangebots oder der Atmosphäre vor Ort. In der Klinik Sonnenschein in Zwiesel habe ich eine intensive Zeit erlebt, geprägt von professioneller Unterstützung, persönlichen Eindrücken und wertvollen Erkenntnissen. Wie sind die Behandlungen? Wie gestaltet sich der Alltag? Und was sollte man als Patient wissen? Hier teile ich meine Erlebnisse und gebe einen ehrlichen Einblick in meinen Aufenthalt.

Der Weg zur Mutter-Kind-Kur in Zwiesel

Nach vier Jahren war es endlich wieder soweit: Die Möglichkeit, eine Mutter-Kind-Kur zu beantragen, stand an. Da diese in der Regel nur alle vier Jahre genehmigt wird, hängt vieles von der jeweiligen Krankenkasse ab. Manche prüfen den Zeitraum streng, während andere bereits kurz vor Ablauf der Frist Anträge akzeptieren. In meinem Fall (AOK) reichte es aus, den Antrag etwas früher einzureichen.

Doch würde er auch bewilligt werden?
Drei lange Wochen musste ich warten.

Da mir der Standort wichtig war, habe ich mir die passende Klinik bereits im Vorfeld ausgesucht. Dieses Mal wollte ich die Kur in den wärmeren Monaten erleben. Deshalb kontaktierte ich die Kurklinik Sonnenschein in Zwiesel, noch bevor ich den Antrag einreichte. So konnte ich direkt vermerken, dass ich dort untergebracht werden möchte – eine Entscheidung, die sich als genau richtig herausstellen sollte.

Erste Erfahrung mit der Kurklinik Sonnenschein in Zwiesel

Mitte Februar griff ich zum Telefon und rief in Zwiesel an. Eine äußerst freundliche Mitarbeiterin nahm sich geduldig Zeit, um all meine Fragen zu beantworten – ein wirklich angenehmer erster Eindruck. Schon im Vorfeld konnte ich einen passenden Termin festlegen, sodass mein Wunschtermin gesichert war. Nun hieß es nur noch, entspannt auf die Rückmeldung der Krankenkasse zu warten.

Auch als ich mich zwei Tage später entschied, den Aufenthalt um zwei Wochen zu verschieben, blieb die Mitarbeiterin am Telefon äußerst zuvorkommend und unterstützte mich unkompliziert bei der Änderung.

Warten auf die Genehmigung der Mutter-Kind-Kur

Kur-Genehmigung: Wir dürfen in die Klinik Sonnenschein in Zwiesel

Kur-Genehmigung: Wir dürfen in die Klinik Sonnenschein in Zwiesel

Eine Mutter-Kind-Kur zählt zu den Pflichtleistungen der Krankenkassen, weshalb nur etwa 14 % der Anträge abgelehnt werden. In vielen Fällen lohnt sich ein Widerspruch, um doch noch eine Genehmigung zu erhalten. Allerdings kann dieser Prozess einige Zeit in Anspruch nehmen – zu lange, um meinen gewünschten Termin halten zu können. Daher hoffte ich, dass mein Antrag direkt bewilligt wird. Da ich bereits Erfahrung mit der Beantragung solcher Kuren hatte, wusste ich, dass meine Chancen gut standen. Wie ein Antrag auf eine Mutter-Kind-Kur möglichst erfolgreich gestellt wird, erläutere ich im nächsten Artikel.

Erfolgreich genehmigt – die Kur kann beginnen!

Nach weniger als drei Wochen hielt ich den positiven Bescheid in den Händen – inklusive der Zusage für meine Wunschklinik Sonnenschein in Zwiesel. Ein kurzer Anruf in der Klinik brachte zusätzliche Erleichterung: Mein Termin war noch gesichert, und in den kommenden Wochen würde ich eine offizielle Einladung erhalten. Genau so kam es dann auch.

Ankunft in der Klinik Sonnenschein in Zwiesel

Nach einer über vierstündigen Autofahrt erreichten wir endlich die Klinik Sonnenschein, die malerisch auf einem Hügel oberhalb von Zwiesel liegt. Umgeben von weitläufigen Wiesen und dichten Wäldern bietet die Umgebung pure Naturidylle.

Der Parkplatz befindet sich etwas entfernt vom Gebäude. Deshalb luden wir unser Gepäck direkt am Haus aus und brachten es hinein, bevor das Auto noch etwa hundert Meter weiter abgestellt werden musste. Da meine Kinder schon älter sind, konnten sie währenddessen beim Gepäck warten. Alternativ hätten wir auch einfach auf dem Parkplatz verweilen können, bis alles auf dem Zimmer war.

An der Rezeption wurden wir freundlich empfangen, bekamen eine kurze Einführung in die wichtigsten Abläufe und erhielten anschließend die Schlüssel für unser Apartment. Den restlichen Tag konnten wir nutzen, um sowohl die Klinik als auch die Umgebung in Ruhe kennenzulernen.

Unsere Unterkunft lag im dritten Stock, was dank des vorhandenen Aufzugs – wenn auch nicht besonders groß – problemlos zu bewältigen war. Da ich mir ohnehin vorgenommen hatte, möglichst oft die Treppe zu nehmen, stellte das für uns kein Hindernis dar. Der erste Tag in der Klinik war insgesamt eine rundum positive Erfahrung.

Unsere Aussicht:

Mutter Kind Kur in Zwiesel: Unser Ausblick aus unserem Zimmer: Der Spielplatz "der Großen" und im Hintergrund die Berge.

Mutter Kind Kur in Zwiesel: Unser Ausblick aus unserem Zimmer: Der Spielplatz „der Großen“ und im Hintergrund die Berge.

 

Erste Mahlzeit in der Kurklinik Sonnenschein in Zwiesel

Von 17:00 bis 19:00 Uhr wird das Abendessen serviert. Die Gäste erwartet ein umfangreiches kaltes Buffet mit einer vielfältigen Auswahl an Speisen.

Zur Verfügung stehen unter anderem:

  • Wurst- und Käsevariationen
  • Frische Salate
  • Verschiedene Brotsorten
  • Weitere kalte Spezialitäten

Dazu gibt es eine Auswahl an Getränken wie Saft, Wasser und Tee.

Jeden Abend wird zudem eine warme Speise angeboten, beispielsweise:

  • Grießbrei
  • Nudelsuppe
  • Milchreis
  • Gemüsesuppe
  • Gebackener Camembert
  • Hähnchenteile
  • Vielfältige Auswahl am Buffet

Besonders beeindruckend war das Salatbuffet. Eine derart große Vielfalt an frischen Salaten findet man selten im Alltag. Dazu standen täglich drei bis vier verschiedene Dressings zur Auswahl.

Auch das Frühstück und das Mittagessen boten eine abwechslungsreiche und schmackhafte Auswahl. Die Portionen waren stets ausreichend, sodass niemand hungrig blieb. Falls meine – manchmal etwas wählerischen – Kinder nichts Passendes auf der Karte fanden, gab es immer noch eine Nudelsuppe als Alternative.

Mittags vier verschiedene Menüs zur Auswahl

Beim Mittagessen konnten die Gäste aus vier verschiedenen Gerichten wählen:

  • Reduktionskost
  • Vegetarische Gerichte
  • Vollkost
  • Kindermenü

Das Mittagessen wurde am Tisch serviert, lediglich der Salat und der Nachtisch konnten am Buffet selbst gewählt werden. Frühstück und Abendessen waren hingegen komplett zur Selbstbedienung.

  • Essenszeiten in der Mutter-Kind-Kur
  • Frühstück (werktags): 7:00 – 9:00 Uhr
  • Frühstück (Wochenende): 8:00 – 10:00 Uhr
  • Mittagessen: ab 11:30 Uhr (in zwei Schichten)
  • Abendessen: 17:00 – 19:00 Uhr
Ein Speiseplan aus der Mutter-Kind-Klinik Sonnenschein in Zwiesel: Jede Woche gar es sieben Tage lang vier verschiedene Essen zur Auswahl.

Ein Speiseplan aus der Mutter-Kind-Klinik Sonnenschein in Zwiesel: Jede Woche gar es sieben Tage lang vier verschiedene Essen zur Auswahl.

 

Der Speisesaal in der Kurklinik Sonnenschein

Meine Erfahrung zeigt, dass besonders der Geräuschpegel im Speisesaal häufig ein Punkt ist, der Mütter vor Herausforderungen stellt. Daher ein paar Worte zur Atmosphäre im Speisesaal:

Der Speisesaal ist in drei unterschiedlich große Bereiche unterteilt. Selbst im kleinsten Raum befinden sich mehrere Tische – ich schätze etwa acht, jeweils mit 8 bis 10 Sitzplätzen.

Wenn alle Plätze belegt sind, entsteht eine lebhafte Geräuschkulisse, die sich aus verschiedenen Faktoren zusammensetzt:

  • Kinder unterschiedlicher Altersgruppen, die sich erst an die neue Umgebung gewöhnen müssen.
  • Mütter, die gleichzeitig auf ihre Kinder achten und sich ihr Essen am Buffet holen müssen.
  • Ältere Kinder, die sich mit ihren neu gewonnenen Freunden angeregt unterhalten.

Die Lautstärke kann also recht hoch sein. Persönlich empfand ich den Geräuschpegel nicht als störend – aber als Mutter von vier Kindern bin ich einiges gewohnt.

Wer sein Essen in ruhigerer Atmosphäre genießen möchte, kann versuchen, Zeiten zu wählen, in denen es weniger belebt ist:

  • Später am Abend wird es oft ruhiger, allerdings muss man bedenken, ob kleinere Kinder so lange durchhalten.
  • Kurz vor Ende der Essenszeiten ist meist weniger los – dann aber möglicherweise auch die Auswahl am Buffet eingeschränkter.

Mit etwas Flexibilität lässt sich in der Regel eine passende Zeit finden, um entspannt zu essen.

Therapieangebote der Mutter-Kind-Kur in Zwiesel

Am Tag nach der Ankunft standen direkt zwei wichtige Termine an: einer beim Arzt und einer beim Psychologen. Beim Arzt lag der Fokus auf der körperlichen Gesundheit.

Nach einer gründlichen Untersuchung wurden mir unter anderem folgende Anwendungen empfohlen:

  • Krafttraining zur Muskelstärkung
  • Aquagymnastik
  • Beckenbodenübungen
  • Training am Ergometer
  • Geführte Wanderungen
  • Massagetherapie
  • Physiotherapeutische Behandlungen
  • und weitere individuell abgestimmte Maßnahmen

Beim Psychologen lag der Schwerpunkt auf der mentalen und emotionalen Gesundheit.

Da mein Bedarf hier geringer war, wurden mir folgende Maßnahmen zugeteilt:

  • Entspannungstechniken
  • Austausch in einer Gesprächsgruppe

Natürlich gab es noch zahlreiche weitere therapeutische Angebote, die sich jedoch nicht direkt auf meine persönlichen Bedürfnisse bezogen.

Einige zusätzliche Therapien, von denen mir andere Mütter berichtet haben, waren:

  • Nordic Walking
  • Ernährungscoaching
  • Gesundes Kochen
  • Behandlung mit dem Schlingentisch
  • Individuelle psychologische Betreuung
  • Beratung für Mütter mit ADHS-Kindern
  • und weitere spezialisierte Programme

Die Behandlungen waren durchweg gut organisiert und wirkungsvoll. Natürlich hätte man noch mehr in den Tagesablauf einbauen können, aber mein Plan war bewusst nicht überladen. Schließlich war es mir wichtig, Ruhe zu finden und mehr wertvolle Zeit mit meinen Kindern zu verbringen – etwas, das im Alltag oft zu kurz kommt.

Auf dem Video sieht man die Außenanlagen des Kurzentrum Sonnenschein in Zwiesel:
(mittlerweile ist noch eine schöne Terrasse angebaut worden)

Das Kinderland der Klinik Sonnenschein in Zwiesel

Das Kinderland der Klinik Sonnenschein ist in vier Gruppen unterteilt, die sich nach dem Alter der Kinder richten. Auch wenn die Gruppennamen auf Bayerisch gehalten sind, sind sie für Außenstehende nicht immer leicht zu merken oder auszusprechen.

Räumlichkeiten und Betreuung

  • Die Betreuung findet in einem eher kleinen Raum statt, der nicht optimal ausgestattet ist.
  • Die Betreuerinnen und Betreuer geben ihr Bestes, doch die Anzahl der Kinder ist hoch, was die individuelle Betreuung erschwert.
  • Gerade bei den älteren Kindern wäre zusätzliches Personal wünschenswert gewesen.
  • Eltern der jüngeren Kinder berichteten, dass zwei bis drei weitere Erzieher hilfreich gewesen wären.

Aktivitäten für die Kinder

Jeden Tag stand eine neue, abwechslungsreiche Aktivität auf dem Programm:

  • Gemeinsames Eis essen
  • Herstellung von Lippenstift
  • Spannende Tischfußballmeisterschaft
  • Besuch beim Dönerladen
  • Kreatives Schokololli-Gestalten

Zusätzlich haben die Kinder an einem Samstag Vatertagskarten gebastelt, was für viele ein besonderes Highlight war.

Von den Mitarbeitern war ich – wie überhaupt komplett auf dieser Mutter-Kind-Kur – begeistert.

Die Ausstattung der Klinik

Unsere Badezimmer im Apartment in der Klinik Sonnenschein in Zwiesel

Unsere Badezimmer im Apartment in der Klinik Sonnenschein in Zwiesel

In der Klinik Sonnenschein in Zwiesel bewohnt jede Familie ein eigenes kleines Apartment, das funktional und gemütlich gestaltet ist.

Die Unterkunft besteht aus:

  • einem kombinierten Wohn- und Schlafbereich für die Mutter,
  • einem separaten Kinderzimmer mit Etagenbett.

Zur Ausstattung gehören:

  • ein kleiner Balkon,
  • ein Fernseher,
  • drei Sitzgelegenheiten (Stühle oder Sessel) mit einem kleinen Tisch,
  • ein Schreibtisch (den ich persönlich kaum genutzt habe).

Einziger Nachteil:

Der Stauraum ist eher begrenzt.

  • Auf den Fotos sieht man deutlich, dass wir für einige Dinge keinen passenden Platz fanden.
  • Mit zwei Kindern kann es schnell eng werden.
  • Im Winter mit zusätzlicher Kleidung wie Schneehosen und Stiefeln wäre es noch herausfordernder.

Positiv hervorzuheben:

  • ausreichend Platz für unseren Aufenthalt,
  • bequeme Betten,
  • schöne Aussicht.
Kurklinik Sonnenschein: Unser Zimmer (hier der Schreibtisch mit Fernseher).

Kurklinik Sonnenschein: Unser Zimmer (hier der Schreibtisch mit Fernseher).

Kurklinik Sonnenschein in Zwiesel: Unser Kinderzimmer

Kurklinik Sonnenschein in Zwiesel: Unser Kinderzimmer

Ansonsten gibt es in der Klinik:

  • Ein Schwimmbad mit Planschbecken und Sauna
  • Eine Turnhalle, die die Kinder zum Toben verwenden können
  • Eine Aufenthaltsecke in der Empfangshalle
  • Ein kleines Kiosk (das gefühlt irgendwie dauernd zu hat)
  • Viele, tolle Sitzplätze im Freien
  • Zwei Spielplätze
  • Eine kleine Minigolfanlage
  • Eine Tischtennisplatte
  • Fußballtrainer & Tennistraining (das beides meine Kids nicht interessiert hat und ich somit nur vom Hören sagen kann, dass es toll sein soll)

Das Schwimmbad war natürlich der interessanteste Punkt für meine Kids. Wir waren dann wohl ungefähr 14 oder 15 mal in den 21 Tage im Schwimmbad. Es war echt toll! Zwar klein und wenn viele Kinder drinnen waren, etwas laut, aber trotzdem war es das absolute Highlight.

Pferdekutsche fahren auf der Mutter-Kind-Kur in Zwiesel: Für mich und meine Kinder ein Highlight!

Pferdekutsche fahren auf der Mutter-Kind-Kur in Zwiesel: Für mich und meine Kinder ein Highlight!

Die Turnhalle ist, wenn viele Kinder darin herumtoben, ziemlich laut und für die Kleinsten nicht ideal. Der Spielplatz für die Jüngeren (bis 3 Jahre) ist wirklich niedlich, wenn auch eher klein. Dafür ist er direkt erreichbar. Der größere Spielplatz hinter dem Haus ist toll gestaltet und bietet viel Abwechslung. Natürlich kann auch dieser nach ein paar Wochen etwas eintönig werden, aber für eine kurze Spielpause zwischendurch ist er perfekt.

Der Kiosk hat nachmittags für eine Stunde geöffnet – schade, dass es nicht länger ist. Dafür gibt es dort endlich auch nachmittags Kaffee, was für mich als Kaffeeliebhaber ein echtes Highlight ist. Die Qualität überzeugt auf jeden Fall. Zudem kann man hier einige nützliche Kleinigkeiten kaufen, falls etwas ausgeht – von Duschgel über Süßigkeiten bis hin zu Lesestoff und Spielzeug gibt es eine kleine, aber praktische Auswahl.

Minigolfschläger und Tischtennisschläger kann man sich bequem an der Rezeption ausleihen. Die Minigolfanlage ist eher für jüngere Kinder konzipiert, aber auch meine beiden „Großen“ hatten ein paar Runden lang viel Spaß daran.

Zusätzliche Freizeitangebote

Die Klinik Sonnenschein hat ihren Gästen eine Vielzahl an Aktivitäten geboten:

  • Romantische Kutschfahrten – ein echtes Highlight!
  • Wöchentliche Busausflüge zu verschiedenen Zielen
  • Sportliche Angebote für Bewegung und Fitness
  • Kreatives Schmuckdesign – hat richtig Spaß gemacht!
  • Gemeinsames Kochen und Backen mit den Kindern

Diese Erlebnisse hatten allerdings oft ihre Tücken: Die Kutschfahrten waren blitzschnell ausgebucht, manche Angebote wurden mangels Teilnehmern abgesagt, und manchmal stand einfach schon ein anderer Termin im Kalender. Trotzdem haben wir es geschafft, fast alles auszuprobieren, was wir uns vorgenommen hatten – ein wenig Hartnäckigkeit und schnelles Handeln waren dabei der Schlüssel. 😉

Natürlich gab es auch viele Möglichkeiten, selbst etwas mit den Kindern zu unternehmen. Mit der Gästekarte erhielt man Ermäßigungen auf zahlreiche Eintritte und konnte zudem kostenlos die Waldbahn nutzen. Die Zugfahrten waren für meine Kinder ein unvergessliches Abenteuer! 🚂✨

WLAN & Mobilfunk in der Kurklinik Sonnenschein

Auch wenn das Internet nicht die wichtigste Rolle während einer Mutter-Kind-Kur spielt, empfand ich es als sehr angenehm, während des gesamten Aufenthalts uneingeschränkt online sein zu können. Die Verbindung funktionierte problemlos – sowohl mit dem Laptop als auch mit dem Handy. Nur das Smartphone meiner Tochter hatte Schwierigkeiten, sich ins Netz einzuwählen. Ein freundlicher Mitarbeiter der Klinik Sonnenschein schaute sich das an und stellte fest, dass das Gerät schlichtweg zu alt war.

Mit Baby oder Kleinkind in die Klinik Sonnenschein?

Aus eigener Erfahrung – ich war bereits zweimal mit einem Kleinkind auf Kur – kann ich sagen: Es kann eine echte Herausforderung sein. Natürlich hängt viel vom Kind ab, aber auch diesmal bestätigten mir andere Mütter, dass Kinder unter vier Jahren oft große Schwierigkeiten mit der neuen Umgebung hatten. Eine Bekannte musste ihren Mann nach zwei Wochen bitten, die 16 Monate alte Tochter abzuholen, weil der Aufenthalt für beide zu anstrengend wurde.

Falls man sich dennoch für eine Mutter-Kind-Kur entscheidet, ist die Klinik Sonnenschein in Zwiesel eine empfehlenswerte Wahl – besonders dann, wenn eine Begleitperson mitkommen kann. Ob Partner, Großeltern oder eine gute Freundin – zusätzliche Unterstützung macht den Aufenthalt mit einem Kleinkind deutlich entspannter. Da dies in der Klinik Sonnenschein möglich ist, sollte man diese Option definitiv in Betracht ziehen.

Mein Resümee

Mein Aufenthalt in der Klinik Sonnenschein in Zwiesel war insgesamt sehr positiv. Das Team vor Ort war nicht nur ausgesprochen freundlich, sondern auch stets hilfsbereit, sodass man sich rundum gut aufgehoben fühlte. Natürlich gibt es kleinere Aspekte, wie das Kinderland und den Stauraum, die noch optimiert werden könnten. Doch solche Verbesserungsmöglichkeiten lassen sich wohl in jeder Einrichtung finden.

Im Großen und Ganzen: Total tolle Klinik.

Ich kam tiefenentspannt zurück. Mal gespannt, wie lange ich das in den Alltag retten kann.

Noch ein paar Bilder von unseren Ausflügen:

Churpfalzpark: Achterbahn & Co. für Groß & Klein!

Churpfalzpark: Achterbahn & Co. für Groß & Klein!

Piratenschiffe im Churpfalzpark: Für meinen Sohnemann das Beste am ganzen Park!

Piratenschiffe im Churpfalzpark: Für meinen Sohnemann das Beste am ganzen Park!

Tierpark Lohberg: Wildtiere hautnah!

Tierpark Lohberg: Wildtiere hautnah!

Bayerwald Tierpark Lohberg: Echt einen Ausflug wert!

Bayerwald Tierpark Lohberg: Echt einen Ausflug wert!

Haus auf dem Kopf in Englmar: Verdrehte Welt!

Haus auf dem Kopf in Englmar: Verdrehte Welt!

Haus auf dem Kopf: Wo ist oben und wo unten?

Haus auf dem Kopf: Wo ist oben und wo unten?

Joska Glasparadies in Bodenmais: Auch für Familien einen Besuch wert!

Joska Glasparadies in Bodenmais: Auch für Familien einen Besuch wert!

Joska: Glas wohin man schaut!

Joska: Glas wohin man schaut!

 


Bilder: © alle Birgit Lorz

Über den Autor

Hans-Jürgen Schwarzer leitet die Content-Marketing-Agentur schwarzer.de software + internet gmbh. Als Unternehmer und Verleger in Personalunion wie auch als leidenschaftlicher Blogger, Gourmet, und Gourmand gehört er zu den Hauptautoren von familienausflug24.de. Innerhalb seiner breiten Palette an Themen liegen dem Mainzer Lokalpatrioten herausragende kulinarische Erlebnisse besonders am Herzen.

1 Kommentar

Lassen Sie eine Antwort hier