KHK Glasfaserverbund-Schachtabdeckungen – Perfekte Lösung für induktives Laden

0

Bayern führt mit 22.400 Ladepunkten im Jahr 2023 das Ranking der Bundesländer zu Ladestationen an. Dennoch schrecken Themen wie Reichweite und Aufladen einige Privatanwender und Verkehrsbetriebe ab. Eine komfortable Lösung bietet das Konzept des induktiven Ladens. Durch ein kontaktloses Ladesystem mit Magnetspulen auf dem oder im Straßenbelag können Fahrzeuge im Stand geladen werden. In Bad Staffelstein ist auf diese Weise ein Ladevorgang nun Teil des neuen Mobilitätskonzepts. Hier werden autonome Kleinbusse – sogenannte People Mover – an zwei Endpunkten auf einer drei Kilometer langen Versuchsstrecke induktiv mit jeweils 11 Kilowatt geladen. Das Ladesystem wurde von INTIS entwickelt. Die Schachtabdeckungen aus Glasfaserverbund von KHK ermöglichen einen direkten Zugang zur induktiven Ladespule und Technik.

Induktives Laden in Bayern: Erfolgreiche Lösung für Elektroautos

Bad Staffelstein: induktives Laden autonomer E-Shuttles bei der Fahrt (Foto: INTIS)

Bad Staffelstein: induktives Laden autonomer E-Shuttles bei der Fahrt (Foto: INTIS)

Das Konzept des induktiven Ladens bietet eine komfortable Lösung für Privatanwender und Verkehrsbetriebe, die Bedenken hinsichtlich Reichweite und Aufladen haben. Durch ein kontaktloses Ladesystem mit Magnetspulen auf dem oder im Straßenbelag können Fahrzeuge im Stand geladen werden. In Bad Staffelstein wird diese innovative Technologie bereits erfolgreich im Rahmen des neuen Mobilitätskonzepts eingesetzt. Die Schachtabdeckungen aus Glasfaserverbund von KHK ermöglichen einen direkten Zugang zur induktiven Ladespule und Technik und bieten gleichzeitig Schutz vor elektrostatischen Aufladungen.

Nachhaltige Mobilität in Bad Staffelstein: Induktive Ladesysteme für autonomes Fahren

Das MILAS-Projekt in Bad Staffelstein ist ein wegweisendes Beispiel für die CO2-neutrale Mobilität kleiner Personengruppen. Durch die Integration von Ladepads in den Straßenbelag können die autonomen Shuttles berührungslos und effizient geladen werden. Die innovative Technologie der INTIS GmbH ermöglicht eine kabellose Übertragung des Stroms in die Batterie der Fahrzeuge, sogar über einen 20-Zentimeter-Luftspalt hinweg. Die neuen Abdeckungskonstruktionen von KHK bieten einen zuverlässigen Schutz für die Ladepads und unterstützen den Erfolg des Projekts.

Korrosionsfreie und langlebige Schachtabdeckungen aus Glasfaserverbund für induktives Laden

Herkömmliche Schachtabdeckungen aus Stahlbeton, Stahl oder Guss sind für das induktive Laden nicht geeignet, da sie das Magnetfeld beeinflussen können. KHK bietet mit ihren Schachtabdeckungen aus Glasfaserverbund eine innovative Lösung. Diese nichtmetallischen Abdeckungen haben keinen Einfluss auf das Magnetfeld und verhindern elektrostatische Aufladungen. Zudem sind sie korrosionsfrei, witterungsbeständig und äußerst langlebig. Die flächenbündig in den Straßenbelag eingebauten rechteckigen Abdeckungen mit den Maßen von 1,4 mal 0,7 Metern ermöglichen eine zuverlässige und effiziente Energieübertragung.

Effizientes Laden von Elektrotaxis in Köln dank INTIS-Technologie

In der Kölner Innenstadt kommen bereits seit einiger Zeit sechs induktive Ladesysteme für Elektrotaxis zum Einsatz. Dank der Kombination aus der INTIS-Technologie und den Glasfaserverbund-Schachtabdeckungen von KHK können die Taxis mit einer Leistung von 22 Kilowatt kontaktlos geladen werden. Die Schachtabdeckungen von KHK sind äußerst robust und haben keine negativen Auswirkungen auf das Magnetfeld. Zudem ermöglichen sie einen leichten Zugang zur darunterliegenden Technik. Diese Lösung bietet eine zuverlässige und effiziente Möglichkeit, Elektrotaxis in Köln aufzuladen.

Induktives Laden: Die Technologie der Zukunft für Elektrofahrzeuge

Induktives Laden ist eine innovative Methode, um das Aufladen elektrischer Fahrzeuge komfortabel und effizient zu gestalten. Das MILAS-Projekt in Bad Staffelstein demonstriert, wie diese Technologie in die Ladeinfrastruktur der Zukunft integriert werden kann. Die GFK-Schachtabdeckungen von KHK bieten eine ideale Lösung für die Elektromobilität, da sie korrosionsfrei, witterungsbeständig und langlebig sind. Induktives Laden bietet eine vielversprechende Lösung für die Mobilitätswende und trägt zur weiteren Förderung der Elektromobilität bei.

Lassen Sie eine Antwort hier